Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von 3D-Rendering-Software
Hochwertige Bilder, die mit 3D-Rendering-Software erstellt wurden, erscheinen in Filmen, Werbung, Zeitschriften und sozialen Medien. Wir erklären genau, was mit 3D-gerenderte Bilder sind, warum sie so beliebt sind und welche Rendering-Software die Experten wählen.
Was ist 3D-Rendering?
Beginnen wir mit der offensichtlichsten Frage: Was ist 3D-Rendering? Einfach ausgedrückt: Ein 3D-Rendering ist ein hochwertiges 2D-Bild eines dreidimensionalen, computergenerierten Modells. Ein 3D-Rendering ähnelt in etwa einem Foto, außer dass ein 3D-Rendering ein digitalisiertes Objekt anstelle eines physischen Objekts darstellt. 3D-Renderings können so erstellt werden, dass sie genau wie echte Objekte aussehen, oder sie können absichtlich so erstellt werden, dass sie nicht realistisch aussehen. Fotorealistisches 3D-Rendering wird häufig für Werbung, Bildung, Produktentwicklung und andere Zwecke verwendet, die ein hohes Maß an Realitätstreue erfordern. Diese Bilder sind so detailliert, dass es oft unmöglich ist, den Unterschied zwischen einem fotorealistischen 3D-gerenderten und einem echten Foto zu erkennen. Nicht realistische 3D-gerenderte Bilder sollen absichtlich nicht wie echte Objekte aussehen. Diese Bilder ähneln oft Cartoons oder enthalten fantastische Elemente. Nicht realistische 3D-gerenderte Bilder sind in hohem Maße stilisiert und basieren auf traditionellen künstlerischen Verfahren wie Zeichnen oder Malen. Sie werden häufig in Illustrationen, Animationen und Videospielen verwendet.
Entdecken Sie die beeindruckenden 3D-Rendering-Lösungen von Dassault Systèmes
Mit 3DEXCITE Product Communicator können Sie sehr detaillierte 3D-Modelle und 3D-gerenderte fotorealistische oder nicht realistische Bilder erstellen. 3DEXCITE Product Communicator ist das ideale Tool für Produktentwicklung, Animation, interaktive Simulationen und Virtual-Reality-Erlebnisse.

3DEXCITE Product Communicator
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Erstellen Sie fotorealistische digitale Inhalte, zeigen Sie dadurch alle Produktvorteile, unterstützen Sie Ihre Handelspartner und gewinnen Sie so neue Kunden.

3D Publication Credits
Verwenden Sie 3DEXCITE xStudio und Cloud-Rendering, um fotorealistische Renderings auf beliebigen Geräten zu generieren.
Wie funktioniert 3D-Rendering?
Um ein 3D-gerendertes Bild zu erstellen, muss ein Konstrukteur zunächst mit der CAD-Konstruktionssoftware ein 3D-Modell erstellen. Dieses Modell wird durch das Hinzufügen von Beleuchtungsdetails und komplexen Texturen verfeinert. Der Konstrukteur verwendet dann eine spezielle CAD-Rendering-Software, um die Daten aus dem 3D-Modell in ein hochauflösendes 2D-Bild umzuwandeln. Anschließend kann der Konstrukteur wählen, ob er das 3D-gerenderte Bild mit zusätzlichen Textur- oder Lichteffekten verfeinert, um die Modellmerkmale weiter auszugestalten.
- Der 3D-Rendering-Prozess – ein Beispiel
- Der Unterschied zwischen 3D-Rendering und 3D-Visualisierung
- Der Unterschied zwischen 3D-Modellierung und 3D-Rendering
Der 3D-Rendering-Entwurfsprozess lässt sich wie folgt beschreiben: Stellen Sie sich vor, ein Plastiker fertigt eine Statue an. Dazu bringt er eine Kugel aus Ton in die gewünschte Form. Nach der Fertigstellung ist die Statue dreidimensional, sodass sie aus jedem Winkel betrachtet werden kann. Der Plastiker kann die Statue verbessern, indem er Details wie Farben oder Texturen hinzufügt, um sie lebensechter zu machen oder ihre Merkmale zu stärker hervorzuheben. Diese ersten Schritte sind repräsentativ für den 3D-Modellierungs- und Texturierungsprozess.
Der Plastiker entscheidet nun, dass er die Statue fotografieren möchte. Die Statue wird vor einem Hintergrund platziert und die Beleuchtung wird sorgfältig arrangiert. Die Kamera nimmt ein Bild auf, das zeigt, wie das Licht von der Statue reflektiert wird. Dies ist ein Beispiel dafür, wie 3D-Rendering-Software ein 2D-Bild aus einem 3D-Modell generiert.


Der Begriff „3D-Visualisierung“ beschreibt den gesamten Prozess der Gestaltung eines realistischen digitalen Bilds. 3D-Rendering ist einer der letzten Schritte im Visualisierungsprozess.
Wie wir im obigen Beispiel gesehen haben, ist die 3D-Modellierung der Prozess der Erstellung eines digitalen Modells, das ein reales Objekt darstellt. 3D-Rendering ist der Prozess, bei dem dieses 3D-Modell verwendet wird, um daraus ein hochwertiges 2D-Bild zu erstellen.

Wie 3D-Rendering heutzutage verwendet wird
Wofür wird 3D-Rendering verwendet? 3D-gerenderte Bilder werden in einer Vielzahl von Branchen für die Kommunikation mit Kunden und Kollegen eingesetzt. Da 3D-Bilder geeignet sind, unglaublich detaillierte und naturgetreue Darstellungen beliebiger Objekte zu liefern, werden sie von fast allen erdenklichen Unternehmen genutzt.
- Fernsehen, Film und Videospiele
- Architektur und Bauwesen
- Industriedesign und Produktentwicklung
- Werbung und Marketing

Ursprünglich wurde 3D-Rendering hauptsächlich von TV-, Film- und Videospielunternehmen zur Animation von Charakteren und zur Erzeugung von Spezialeffekten verwendet. Heute spielt es eine grundlegende Rolle bei der Erstellung fesselnder visueller Sequenzen. Animationssequenzen werden durch das Zusammenfügen mehrerer 3D-gerenderter Bilder erzeugt. Blockbuster-Filme, Fernsehprogramme für Kinder sowie Bestseller-Computerspiele integrieren nahtlos visuelle Effekte, die von einer hochentwickelten 3D-Visualisierungssoftware erstellt wurden, bei der fortschrittliche Verfahren wie Ray-Tracing für naturgetreue Renderings eingesetzt werden.
Die Art und Weise, wie wir unsere Häuser und Büros gestalten, wurde durch 3D-Rendering enorm verändert. Architekturbüros bieten ihren Kunden heute mit fotorealistischen Renderings detaillierte Visualisierungen der geplanten Bauprojekte. Innenarchitekten können anhand realistischer Modelle das Aussehen eines Raums visualisieren. Einige 3D-CAD-Rendering-Programme bieten die Möglichkeit, virtuelle Rundgänge zu erstellen.


Durch fotorealistisches Produkt-Rendering ist der Industriedesignprozess schneller und kostengünstiger als je zuvor. Konstrukteure und Ingenieure verwenden 3D-Modelle und Renderings, um Produkte, Komponenten und Maschinen ohne physische Prototypen visuell darzustellen und zu bewerten. Dabei werden fortschrittliche Grafik- und Animationsverfahren eingesetzt, um reale Effekte zu simulieren.
Produktbilder auf der Grundlage von 3D-Rendering werden häufig auch in Werbung und Marketing verwendet. In der Regel ist es schneller und kostengünstiger, ein 3D-Rendering zu erstellen, als ein Foto- oder Videoshooting zu veranstalten.

Verschiedene Arten von 3D-Rendering-Software
- CPU-basierte 3D-Rendering-Software
- GPU-basierte 3D-Rendering-Software
- Hybride 3D-Rendering-Software
- Cloudbasierte 3D-Rendering-Software

CPU-basierte 3D-Rendering-Software
Diese Software erzeugt 3D-gerenderte Bilder, indem sie die Leistung der CPU eines Computers nutzt.

GPU-basierte 3D-Rendering-Software
Diese Software entspricht im Wesentlichen der CPU-basierten 3D-Rendering-Software, verwendet aber den Grafikprozessor (GPU) des Computers. GPU-Rendering kann schneller sein als CPU-Rendering. CPU-Rendering ermöglicht jedoch die Verwendung von mehr Funktionen, sodass es für fotorealistische Renderings besser geeignet ist.

Hybride 3D-Rendering-Software
Diese Software kombiniert CPU-basiertes und GPU-basiertes 3D-Rendering und verwendet beide Komponenten zur Erstellung von 3D-Renderings. V-Ray ist ein Beispiel für ein bekanntes Hybrid-Rendering-Programm.

Cloudbasierte 3D-Rendering-Software
Das Rendering in der Cloud ermöglicht es Konstrukteuren, die Leistung mehrerer Computer zu nutzen, statt sich auf eine einzige Maschine zu beschränken. Cloud-Rendering ist deutlich schneller als CPU- und GPU-basiertes Rendering.
Entdecken Sie alle Anwendungen im Dassault Systèmes Shop
In unserem Shop finden Sie einige unserer besten Softwareprodukte für Konstruktion, Zusammenarbeit und Innovation während des gesamten Produktlebenszyklus.
Globale Beleuchtung und Ray-Casting
Globale Beleuchtung, Pfadverfolgung und Ray-Casting
Produkt-Rendering
Der Prozess des Produkt-Renderings und der 3D-Visualisierung
Cloud-Rendering
Globale Beleuchtung, Pfadverfolgung und Ray-Casting

Die Vorteile des 3D-Renderings
Vielleicht fragen Sie sich, warum sich ein Unternehmen gerade für die Erstellung eines 3D-gerenderten Bilds statt für eine Zeichnung oder ein Foto entscheidet. Obwohl herkömmliche Zeichnungen und Fotos nach wie vor ihren Platz haben, hat sich gezeigt, dass die Verwendung von 3D-gerenderten Bildern mehrere Vorteile bietet.
Die Kontrolle, die ein Konstrukteur über jeden Aspekt des Bilds hat, kann zu realistischeren und unglaublich präzisen Darstellungen eines Objekts führen. Ein 3D-gerendertes Bild ermöglicht Konstrukteuren beispielsweise die absolute Kontrolle über die Beleuchtung. Es ist nicht nötig, auf perfekte Bedingungen zu warten oder Zeit mit dem Aufbau einer Beleuchtungsanlage zu verschwenden.
Mit einem 3D-gerenderten Bild können Konstrukteure genaue Darstellungen von Objekten erzeugen, bevor sie physisch erstellt werden. Jedes Merkmal eines vorgeschlagenen Produkts oder Gebäudes kann bis ins kleinste Detail dargestellt werden. Dies erhöht das Marketingpotenzial enorm, ermöglicht schnellere Konstruktionsiterationen und senkt die Entwicklungskosten.
Gängige 3D-Rendering-Verfahren
Die Geschichte des 3D-Renderings
- Die Anfänge
- Die jüngere Geschichte des 3D-Rendering
- 3D-Rendering setzt sich durch
Die Anfänge
Architekten, Ingenieure und Künstler verwendeten bereits in der italienischen Renaissance Drahtmodelle und Illustrationen, um ihre Kreationen zu planen. Mit Metalldrähten wurden dreidimensionale Objekte geschaffen, die als visueller Leitfaden für Gebäude und Geräte dienten. Diese rudimentären Drahtmodelle bildeten die Grundlage für die spätere leistungsstarke CAD-Software.

Die jüngere Geschichte des 3D-Rendering
Die jüngere Geschichte des 3D-Rendering beginnt in den 1960er- und 1970er-Jahren, als Computerprogrammierer Software entwickelten, die physische Drahtmodelle replizieren konnte. Das Sketchpad-Programm von A. Sutherland war das erste Beispiel für digitale 3D-Modellierung.
Dieses Konzept wurde in den 1970er-Jahren von Forschern an der University of Utah verfeinert, darunter Martin Newell, der mit ausgefeilten 3D-Modellierungsverfahren die legendäre Utah-Teekanne schuf. Weitere Fortschritte wurden durch die Entwicklung des Z-Puffer-Algorithmus von Ed Catmull und durch die Arbeit von Turner Whitted am rekursiven Ray-Tracing erzielt.

3D-Rendering setzt sich durch
In den 1980er-Jahren wurden durch den amerikanischen Computerwissenschaftler Jim Blinn BSP-Bäume (Binary Space Partitioning), Texturmodelle und Blobby-Mapping eingeführt. Diese Innovationen führten zu einer weitverbreiteten Verwendung von 3D-Rendering in der Animation, aber auch andere Branchen erkannten bald das Potenzial dieser Technologie.
In den 80ern kam das 3D-Rendering in der Architektur auf, vor allem durch Zaha Hadid, die 1983 CAD-Visualisierungen und 3D-Rendering für ihren Entwurf des Peak Leisure Club in Hongkong nutzte. Es dauerte nicht lange, bis sich die meisten Architekten, Bauexperten und Industriedesigner von Stift, Papier und Zeichentools verabschiedeten und sich der CAD-Software und 3D-gerenderten Bildern zuwendeten.
Mit der Entwicklung leistungsstärkerer Computer und Software setzte sich das 3D-Rendering in den 1990er-Jahren durch. Der Film Toy Story kam in die Kinos und wurde als erster Film mit 3D-Rendering über Nacht berühmt. In den 90ern wurde das pixelige Bildmaterial in Videospielen vollständig durch 3D-gerenderte Grafiken ersetzt.
Bis zu Beginn des neuen Jahrtausends waren 3D-gerenderte Bilder alltäglich und wurden für alles Mögliche verwendet, von Werbung in sozialen Medien über Spezialeffekte auf der Kinoleinwand bis hin zu Architekturmodellen und Produktprototypen.


Die Zukunft des 3D-Renderings
Genauso wie man sich in den 1960er-Jahren nicht vorstellen konnte, wie die einfachen Drahtmodelle von Sketchpad zu den Innovationen von heute führen würden, lässt sich schwer vorhersagen, was die Zukunft für das 3D-Rendering bereithält. Wir können jedoch einige wohlbegründete Vermutungen anstellen, wie die Entwicklung in den kommenden Jahren aussehen könnte.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden wir sicher feststellen, dass zunehmend hyperrealistische 3D-gerenderte Bilder selbst die hochentwickelten Bilder übertreffen werden, die wir jetzt haben. Zukünftige Entwicklungen im 3D-Rendering werden dazu führen, dass wir realistische, vollständig immersive digitale Umgebungen erleben werden. Augmented Reality und Virtual Reality werden mit Sicherheit die Möglichkeiten erweitern, wie 3D-Visualisierungen zu Unterhaltungszwecken, als Lehrmittel und für Architektur- und Produktdesignzwecke eingesetzt werden können.
3D-Rendering, Fazit und Ausblick
Im modernen Leben sind wir buchstäblich von 3D-gerenderten Bildern umgeben. 3D-Bilder füllen unseren visuellen Raum, wenn wir fernsehen, neue Konzepte erlernen, in sozialen Medien unterwegs sind, Zeitschriften durchblättern oder uns bei Filmen oder Videospielen entspannen.
Die Flexibilität und Vielseitigkeit von 3D-Rendering-Software ermöglicht Profis, neue Wege für die Konstruktion von Produkten zu entwickeln, atemberaubende Unterhaltung zu schaffen sowie nachhaltigere und ressourcenschonende Fahrzeuge und Gebäude zu gestalten. 3D-Rendering ist heute ein wichtiges Werkzeug für eine Vielzahl von Branchen wie Healthcare, Architektur, Grafikdesign oder Luft- und Raumfahrt. Es ist klar, dass die Möglichkeiten des 3D-Renderings unsere Welt weiterhin prägen werden.
Entdecken Sie die Lösungen von Dassault Systèmes
Entdecken Sie die leistungsstarken browserbasierten Modellierungslösungen von Dassault Systèmes. Mit 3DEXPERIENCE können Sie immer und überall Ihre Entwürfe anfertigen.
Verbindung von Daten und Menschen zur Förderung von Innovation
3DEXPERIENCE ist eine Plattform in der Cloud, die Ihnen Zugriff auf verschiedene Anwendungen für die projektbezogene Konstruktion, Simulation und Zusammenarbeit sowie Benachrichtigungen bietet.
Warum sollten Sie Dassault Systèmes für Ihre 3D-Rendering-Anforderungen wählen?
3DEXCITE Product Communicator und die 3DEXPERIENCE Plattform
Durch die Verwendung der 3DEXPERIENCE Plattform in Verbindung mit 3DEXCITE Product Communicator können Konstrukteure Dateien sicher speichern und freigeben und mit Teammitgliedern jederzeit, auf jedem Gerät und überall auf der Welt zusammenarbeiten.
3DEXCITE Product Communicator lässt sich vollständig in 3DEXPERIENCE integrieren und bietet Ihnen mehr Möglichkeiten, Leistung und Funktionalität als jedes andere Programm auf dem Markt. Die intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es selbst Neueinsteigern, hochwertige 3D-Modelle und 3D-gerenderte Bilder zu erstellen und freizugeben.


Zusammenarbeit mit einem weltweit führenden Anbieter von 3D-Rendering-Software
Dassault Systèmes ist seit mehr als 40 Jahren Vorreiter bei der Entwicklung von CAD-Konstruktionssoftware. Unser Sortiment an innovativen und leistungsstarken Lösungen ermöglicht Ingenieuren, Konstrukteuren und Grafikern, ihre Visionen in die Realität umzusetzen und neue, bisher unerreichbare Möglichkeiten zu entdecken. Vom Fahrzeugbau über das Bauwesen bis hin zu renommierten Digitalkünstlern – die Software von Dassault Systèmes wird von Designexperten weltweit eingesetzt.
Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Profi sind, Dassault Systèmes bietet Ihnen eine außergewöhnliche 3D-Rendering-Software. Bei uns finden Sie die Konstruktionslösungen, nach denen Sie gesucht haben. Entdecken Sie noch heute das gesamte Angebot an CAD-Anwendungen von Dassault Systèmes.
Häufig gestellte Fragen zu 3D-Rendering-Software
Die Erstellung eines hochkomplexen 3D-gerenderten Bilds kann zwischen zwei und drei Wochen dauern.
3D-Rendering ermöglicht eine einfachere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten und senkt die Kosten durch die Beschleunigung des Iterationsprozesses.
3D-gerenderte Bilder sind sowohl für Virtual-Reality- als auch für Augmented-Reality-Anwendungen von entscheidender Bedeutung.
Beim Echtzeit-Rendering werden Bilder sofort erstellt, z. B. in Videospielen, während vorab gerenderte Bilder statisch sind.
Die Systemspezifikationen für 3D-Rendering-Software unterscheiden sich je nach verwendeter Software und je nachdem, ob es sich um ein Hybrid-, GPU-, CPU- oder cloudbasiertes Programm handelt. Es ist immer ratsam, die genauen Systemanforderungen beim Hersteller zu erfragen.